HOHO – Das Holzhochhaus

In Wien – in der Seestadt Aspern entsteht gerade das HoHo – Österreichs höchstes Gebäude aus Holz. HoHo steht für Holzhochhaus und es wird nicht nur eine neue Büroimmobilie sondern ein klares Signal für Innovation & Nachhaltigkeit. Die Einfachheit des Bausystems vermittelt im Inneren seine angenehme Atmosphäre – eine Umgebung in der man sich wohlfühlen kann.

Holz – ein fast vergessener Baustoff

Das Projekt HoHo Wien legt die Basis seiner Konstruktion zurück in die „Hände der Natur“ und vertraut auf die von Natur aus guten Eigenschaften von Holz. Denn Holz ist gemütlich, atmosphärisch und bringt als Naturbaustoff viele Vorteile mit sich. Holz besitzt eine enorme Tragkraft bei geringem Eigengewicht, ist stabil sowie elastisch gleichzeitig, zudem vielseitig verwendbar und beeinflusst das Raumklima positiv, da es viel Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Es verwundert eher, dass Holz quasi in Vergessenheit geraten war und jetzt plötzlich eine Art „come back“ erlebt. Zudem leben wir in Österreich in einem Holzland, diese wertvolle Ressource sollten wir nützen. Konventionelle Bauten behalten selbstverständlich ihre Berechtigung, es muss ja nicht immer ein Entweder-Oder geben. Die aktuellen technischen Möglichkeiten bieten die Chance, Holz auch als wesentliches Element im Hochhausbau einzusetzen. Alle wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile gilt es nun auch in den urbanen Bereichen zu nutzen.

84 Meter hoch, 24 Stockwerke,…

direkt am Seeufer und neben der U2-Station Seestadt. Der internationale Trend zum Hochhaus macht auch vor Wien nicht Halt. Ein Arbeitsplatz in luftigen Höhen mit Aussicht ins Grüne vermittelt ein Gefühl von Individualität und ein Stück „Freiheit“. Ein Gefühl, das im HoHo Wien vorallem durch den Baustoff Holz außergewöhnlich inszeniert und umgesetzt wird. Die Gewerbe-Immobilie ist sehr speziell: keine Shopping-Mall, sondern eine Wohlfühl-Oase. Die rund 19.500 Quadratmeter Mietfläche entspringen der chinesischen und buddhistischen Elementen-Lehre – Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, Luft und Leere – und sind in die unterschiedlichen Nutzungsbereiche eingeflossen. Findet sich zum Beispiel im Bereich Wasser ein Beauty-Segment, so sind die Büros dem Element Metall zugeordnet. Ganz oben, unter dem Element Luft, finden sich die urban gestalteten Serviced Apartments für Kurzzeit-Mieter. Alle Bereiche (Restaurant, Health, Beauty, Wellness, Business, Hotel und Apartments) haben ihren gemeinsamen Nenner im puren Raumerlebnis Holz.


wohlfühl Büros (© kerblerholding.at)

Nachgewachsen in nur einer Stunde und 17 Minuten …

… in den Wäldern Österreichs. Der typische Holzgeruch strömt in alle Räume und erzeugt ein einzigartiges Raumklima. Studien (Genannte Studie Quelle: holzbau austria: Artikel vom 28. Dezember 2017) zeigen, dass die Raumluftqualität in Holzhäusern als sehr gut bewertet wird. Die Holzatmosphäre wirkt außerdem nachweislich positiv auf Lebensqualität, die persönliche Empfindung und Gesundheit. Das Büro der Zukunft ist hochmodern und trotzdem nachhaltig, immerhin ist das höchste Holzhochhaus der Welt in nur einer Stunde und 17 Minuten in den Wäldern Österreichs nachgewachsen.

Links:


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert