Grüner Salat – selbst angebaut

Hauptsächlich wird in österreichs Gärten der „grüne Salat“ oder auch Kopfsalat (Häuptelsalat) angebaut. Für die Lateiner unter Ihnen auch Lactuca sativa var. capitata. Er gehört grob gesagt zur Familie der Lattich- oder Zichoriengewächse. Die im Salat befindlichen Säuren (Zitronensäure) verleihen ihm seinen typischen Geschmack. Inhaltstoffe wie Lactucin und Lactucopicrin können für eine gewisse Bitternote im Salat verantwortlich sein.

Einfach und gut

Für Hobbygärtner ist der Kopfsalat eine durchaus dankbare Sache. Er ist pflegleicht und relativ anspruchslos was seine Bedürfnisse angeht. Zudem sind der Erwerb vom Saatgut denkbar günstig (bekommt man fallweise sogar schon unter einem Euro). Aber es gibt eine Reihe von Verwandten beim Blattgrün. Schnittsalat, Zichorien wie die Endivien, oder auch der Vogerlsalat (=Feldsalat) weiter über die Kresse, Löwenzahn, bis hin zum Ruccola oder auch man staune dem Gänseblümchen.
Selbst wenn sie keinen Garten ihr Eigen nennen können, Salat läßt sich auch am Balkon im Topf pflanzen.

Anbau und Aufzucht

Man muß unterscheiden, ob man einen Frühjahressalat oder Sommersalat pflanzt. Die meisten Salate gedeihen schon bei knapp über 5°C (im Durchschnitt). So kann man meist schon ab Mitte März mit der Saat beginnen. Leichten Nachtfrost überstehen die jungen Pflanzen zumeist mit Leichtigkeit. Wichtig: Bei der Aussaat die Samen nur dünn mit (2-4 mm) mit lockerer Erde bedecken – und vorsichtig gießen, damit die die Samen nicht wegschwemmen. Zur Aufzucht der Jungpflänzchen gilt als idealer Abstand ca. alle 20cm ein Pflänzchen. Wenn sie dann größer werden, sollte man die Pflanzen „vereinzeln“ – d.h. umsezten, damit sie genug Platz haben um groß und prächtig zu werden.

Pflege

Viel ist beim Salat nicht zu tun – außer ihn nach der Aufzucht zu vereinzeln. Fallweise Unktaut entfernen und immer wieder die Erde ein wenig auflockern und schauen, dass der Salat auch genügend Wasser bekommt. Die Aussaat kann von März bis August – und die Ernte dann von Mai bis Oktober gehen.

Feinde

Außer dem Menschen, der ihn auch ißt gibt es auch natürliche Feinde wie die Nacktschnecken. Aber auch Drahtwürmer sollen den Salat im Garten sehr schätzen. Tipps zur Vernichtung der Nacktschnecken finden sie hier [Giesskanne.at]

Links:



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert