Beleuchtungsarten

Einmal zu finster, dann wieder zu hell – wer kennt das nicht. Die ideale Beleuchtung ist immer eine ganz individuelle Angelegenheit. Ausserdem abhängig davon, wie man Räume nutzen will. Wichtig ist es die richtige Lichtatmosphäre im jeweiligen Raum zu erzeugen. Da macht es durchaus Sinn auch verschiedene Beleuchtungsvarianten in einem Raum einzusetzen, um ein entsprechendes Wohlfühl-/ Raumlicht zu erreichen.

Wie kann man beleuchten?

Grob differenziert wird in drei Gruppen:

  • Hintergrundbeleuchtung
  • Akzentlicht
  • Arbeitsbeleuchtung / Funktionslicht

Die Hintergrundbeleuchtung

Für diese Art der Beleuchtung sind vor allem Deckenleuchten, Deckenfluter oder an der Wand montierte zur Decke leuchtende Strahler geeignet. Die Hintergrundbeleuchtung sollte auch – wenn möglich – mit einem Dimmer ausgestattet sein, damit man die Intensität und Leuchtkraft gut regeln kann. Sie sollte sich gleichmäßig im Raum verteilen und keinesfalls blenden. Man kann aber auch nur Teile eines Raumes mit dieser indirekten Beleuchtung ausstatten – z.B. einen gemütlichen Erker im Wohnzimmer oder auch als Fernsehlicht eignet sie sich bestens. Aber rein nur indirekte Beleuchtung ist oft zu wenig…

Akzentlicht

Das schattenlose Licht der Hintergundbeleuchtung macht Räume fad und langweilig. Um das Raumgefühl ein wenig zu heben und auch um Konturen im Raum sichtbar zu machen braucht es akzentuierte Beleuchtung. Die gezielte, aber denzente Beleuchtung von Möbelstücken (Couch, Kommode…) mit punktuellen Lichtquellen gibt dem Raum eine andere Anmutung, Kontur und erfüllt die Räumlichkeit mit Leben oder ändert je nach Quelle auch optische Eindrücke.

Arbeitsbeleuchtung / Funktionslicht

Gleich wichtig wie die beiden vorangegangenen Lichtquellen sind die Arbeitsbeleuchtung oder das Funktionslicht. Wie über dem Essplatz, oder die Schreibtischlampe, aber auch in der Küche braucht man entsprechend gutes Licht, dass den Arbeitsbereich bestens ausleuchtet. Es dient der zielgenauen Beleuchtung, wie in der Küche die Unterbauleuchten oder im Badezimmer die Spiegelbeleuchtungen. All diese Arten der Beleuchtung die zielorientiert Bereiche ausleuchten die uns besonders wichtig sind werden als Funktionslicht bezeichnet.

Der richtiger Mix

Um ihre individuell, für Sie abgestimmte, ideale Beleuchtung ihrer Räume zu finden, ist ein Mix aus allen drei Beleuchtungsarten die beste Art um herauszufinden was passt. Denn jeder Raum ist verschieden und auch die jeweiligen Bedürfnisse sind unterschiedlich. Zum Abschluss vielleicht noch ein paar Tipps:

  • Planen sie viele Steckdosen
  • Wählen sie die für Sie idealen Lampen (LED, Halogen,…)
  • Variieren sie Lampen
  • Schaffen sie Lichtakzente
  • Bauen sie „Lichtinseln“

Links:



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert